Kontakt & Vita
Meine Philosophie
Flamenco Therapie


Flamenco, Tanz und Musik

Das Flamencotanzen ist ein musikalisches Tanzerlebnis, in dem wir den Klang als Symbiose zwischen Objektivität und Subjektivität, Bewusstsein und Unterbewusstsein, Mythos und Realität erleben können.



Die Rhythmik stellt im Flamenco eine zentrale Achse dar, um die es sich für Tänzer, Gitarristen, Percussionisten und Sänger alles dreht. Bei dem Phänomen Flamenco gibt es fast keinen Unterschied zwischen Musik und Tanz, da das Tanzen den Klang in Bewegungen darstellt und der Klang bewegte Energie ist.


Musiktherapie

In der Musiktherapie werden Musik und Klang als Ausdrucksmittel, die keiner musikalischen Ästhetik unterliegen müssen, angewendet. Der Wert der hergestellten Klänge wird einfach als Ausdruck eines Individuums verstanden; als ein Ausdruck, der den klanglichen Dialog ermöglicht und dabei eine Brücke zur Herstellung der therapeutischen Beziehung schafft.


Die nonverbale Arbeit mittels Rhythmus ermöglicht die
Mobilisierung und Wahrnehmung der Körperverspannungen, die z.B. als
Schmerzen auftauchen können. Durch das Musizieren, die
Bewegung oder die Verbalisierung wird die gesamte entstandene Energie positiv ins Bewusstsein integriert.

Körperpsychotherapie – Kleine Erläuterung

Die Frage ist nicht nur, was ein Mensch verdrängt, sondern auch WIE er verdrängt.


Die Verdrängung von innerlich unerlaubten Gedanken, Wünschen, Handlunsimpulsen und Gefühlen geht mit körperlicher Verspannung einher – diese These hat vor rund 90 Jahren Wilhelm Reich formuliert.

Bei der psychoterapeutischen Arbeit mit dem Körper geht es um das, was einen Menschen in seinem Inneren bewegt, nicht nur um Spannung und Entspannung oder um das Gleichgewicht von körperlicher Funktionen. Diese hilft, den Körper in Einklang mit seine Funktionen zu nutzen oder Ruhe zu finden. Das kann seelischen Wirkungen zeigen, vergleichbar mit dem wie man sich nach einer Yogastunde fühlt. Körperpsychotherapie hingegen zielt immer auf eine Auseinandersetzung mit der gestörten Emotionalität ab. Es geht darum, die Gefühle wahrzunehmen, zuzulassen und unter Umständen auch auszudrücken.

Ein Zweig der Körperpsychotherapie geht auf den psychoanalytischer Wilhelm Reich zurück. Er wollte mit seinen „Vegetotherapie“ körperlische Blockaden auflösen, um unterdrückte Affekte zu befreien.

Reich sagt, das wir muskuläre Anspannung zur Hilfe nehmen. „Kinder lernen die Atmung anzuhalten oder sich zu ducken bzw. steif zu machen, wenn sie nicht wütend und ängstlich oder traurig sein sollen. So wird die Neurose nicht nur in den Gedanken, sondern im ganzen Organismus spürbar.“(Reich, 1995, s.35)

Heute gibt es ein Menge neoreichianische Therapienschulen. Bekannt sind die Bioenergétik von Alexander Lowen oder die Biodynamik von Gerda Boyesen. Sie betonen die Arbeit mit der Energie der Gefühle, mit ihren Spannungen (aufladen und entladen) wie auch mit ihrer Beruhigung und Entspannung.

Flamenco, Körperpsychotherapie und Musiktherapie

In Lateinamerika gibt es viele theoretische Herangehensweisen im Bereich der Psychotherapie, die Musiktherapeuten in ihrem Beruf inspirieren und an denen sie sich orientieren. Seit meinem Abschluss in Musiktherapie (1997), meiner Ausbildung in Körperpsychotherapie (1998) und meiner Arbeit mit dem Flamenco (seit 1996) beobachte ich die möglichen Zusammenhänge zwischen Bioenergetik, Flamenco und Musiktherapie; 3 Wissensbereiche die mit der Kunst und der Wissenschaft zu tun haben.

Besonders am Herzen liegt mir der lebendige Kontakt, die Resonanz der Menschen, sowie die kreativen Ausdrucksmöglichkeiten durch Tanz/Bewegung, Musik und Poesie. Auch für Menschen die nicht tanzen oder musizieren können, bieten diese therapeutischen Methoden eine Fülle von Möglichkeiten an, die man mit Worten nicht fassen bzw. begreifbar und greifbar machen kann.


Meine Masterthesis:

Irene Madureira
Wirkungsmöglichkeiten des Phänomens Flamenco in der Praxis der Musiktherapie

Zusammenfassung meiner Masterthesis als download

MT Irene_Madureira_Zusammenfassung